Sehr beliebt: Luft-Wasser-Wärmepumpe
Moderne Split-Geräte bestehen aus einer Außen- und einer Inneneinheit
Wie alle Elektro-Wärmepumpen benötigt auch die Luft-Wasser-Wärmepumpe Strom für den laufenden Betrieb. Wer diese Kosten senken möchte, kann mit Hilfe einer Photovoltaikanlage auf dem Dach selbst regenerativ Strom erzeugen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern trägt darüber hinaus zum Klimaschutz bei. Luft-Wasser-Wärmepumpen zählen in Deutschland zu den am häufigsten eingebauten Systemen. Sie eignen sich nicht nur für den Neubau, sondern sind auch ideal für eine Heizungsmodernisierung. Luft-Wasser-Wärmepumpen brauchen keine Genehmigung und stellen auch keine speziellen Grundstücksanforderungen.
Als Energiequelle nutzt die Luft-Wasser-Wärmepumpe die Umgebungsluft. Selbst bei niedrigen Außentemperaturen von bis zu -20 Grad Celsius ist das Gerät in der Lage, der Luft Wärme zu entziehen. Sogar bei dieser Temperatur verdampft das integrierte Kältemittel – die Basis für den Wärmepumpen-Prozess. Eine häufig installierte Variante der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist das sogenannte Split-Gerät. Es besteht aus einer außerhalb des Gebäudes aufgestellten Außeneinheit und einer im Keller oder Mehrzweckraum platzierten Inneneinheit. Beide Komponenten sind durch Leitungen miteinander verbunden. Die Außeneinheit saugt die Umgebungsluft an, der eigentliche Prozess der Wärmeerzeugung erfolgt in der Inneneinheit der Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Hohe Effizienz der Luft-Wasser-Wärmepumpe
Ein besonderes Merkmal von Luft-Wasser-Wärmepumpen ist ihre hohe Effizienz. Moderne Anlagen erreichen einen COP-Wert (Coefficient of Performance) von bis zu 4,0 bei 2 Grad Celsius Außentemperatur und 35 Grad Celsius Vorlauftemperatur des Heizwassers. Der COP steht dabei für das Verhältnis von aufgewendeter elektrischer Antriebsenergie und erzeugter Nutzwärme. Aus 1 kW Strom gewinnt das System also das Vierfache an Heizenergie. Voraussetzung für hohe Effizienz sind unter anderem innovative Komponenten wie eine stromsparende Hocheffizienzpumpe, ein drehzahlgeregelter Ventilator oder ein elektronisches Expansionsventil.
Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe machen sich Hauseigentümer unabhängig von der Entwicklung der Brennstoffpreise, denn sie nutzen die kostenlose Energie aus der Umgebungsluft. Darüber hinaus ist kein Schornstein erforderlich – somit entfallen auch die laufenden Kosten für den Schornsteinfeger. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe erfüllt alle Anforderungen der Energie-Einsparverordnung (EnEV) in Neubauten und sanierten Bestandsgebäuden. Wird die Anlage mit regenerativ erzeugtem Strom betrieben, arbeitet sie komplett CO2-neutral.